SOMMERWENDE

FORSCHUNGSPROJEKT der Fachgebiete Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung und Entwerfen im Bestand der Universität Kassel ZUR Neuentwicklung eines INTERDISZIPLINÄREN Lehrangebots auf Basis modularer Lernelemente zur vertieften Auseinandersetzung mit dem sommerlichen Wärmeverhalten von Gebäuden.

Hin­ter­grund

Die Lehre der beteiligten Fachgebiete der Universität Kassel beschäftigt sich im Bachelor- wie auch im Masterstudium intensiv mit Fragestellungen des energiesparenden, energie-effizienten und nachhaltigen Bauens aus der Perspektive des architektonischen Entwurfs, der Bauphysik, der technischen Gebäudeausrüstung wie auch der Nutzung regenerativer Energien. Historisch bedingt und den nationalen Anstrengungen zur Wärmewende folgend, liegt der Fokus der Lehr- und Lerninhalte auf Fragestellungen zur Energieeinsparung. Inhalte öffentlich-rechtlicher Anforderungen und Nachweispflichten sind im Zuge des Klimawandels, hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes originärer Bestandteil der universitären Lehre.

Ziel­set­zung

Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein neues Lehrangebot für die Architektur- und Ingenieurausbildung zu erarbeiten, das aufbauend auf den Themen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz die Fragen des sommerlichen Wärmeverhaltens von Gebäuden schwerpunktmäßig behandelt.

Partner

IN ENGER KOOPERATION MIT BAUPHYSIK (BPY) UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG (TGA) ALS VERTRETERIN DES ENTWURFSLEHRSTUHLS ENTWERFEN IM BESTAND (EIB) WAR ES MEINE AUFGABE, DIE GESTALTERISCHEN METHODEN ZUR EINBINDUNG IN DEN ENTWURF zu SICHERN.

Problem

AUSGANGSPUNKT DER STUDIE SIND DIE SOMMERLICHEN SPITZENTEMPERATUREN und wie sie sich auf die verschiedenen urbanen und architektonishen typologien auswirken und wie wir ihenen vorausschauend begegnen können. besonderer fokus lag auf Hülle, öffnungsanteile, …

Ergebnis

Konkret auch wie studierende energiedesign konzepte frühzeitig im entwurfsstadium entwickeln und so in der planung fest verankern. neuer baustein war das energiedesign diagramm, das als leistungsnaforderung in die projektarbeit aufgenommen wurde. THEOretishe grundlage zur konzeption des diagramms bietet eine allgemeingültiges 10-punkte-programm “wie kann ich klimawandel in den entwurf integrieren” und “Fact Sheet” Bester beispiele.

MITWIRKUNG

Fachgebiet Bauphysik: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anton Maas (Leitung), M. Sc. Mario Vukadinovic (Projektmanagement), Dipl.-Ing. Jutta Steinbrecher

Fachgebiet Technische Gebäudeausrüstung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens Knissel, M.Sc. Architekt, Henrik Neusüß

Fachgebiet Entwerfen im Bestand: Univ.-Prof. Claus Anderhalten, Dipl.-Ing. Anna BaltscHun

FÖRDERUNG

Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV)

AUSGANGSPUNKT: PROGNOSE ZUM ANSTIEG SOMMERLICHER SPITZENTEMPERATUREN

Sommerklimatische Verhältnisse analog zur DIN 4108-2-2013-02 (Sommerlicher Wärmeschutz) für 2015 links und 2045 rechts (blau über grün nach gelb bedeutet kälter zu wärmer)

Sommerklimatische Verhältnisse analog zur DIN 4108-2-2013-02 (Sommerlicher Wärmeschutz) für 2015 links und 2045 rechts (blau über grün nach gelb bedeutet kälter zu wärmer)