RÜDERSDORF NEU AUFGEMISCHT (RNA)

Rüdersdorf bei Berlin lebt seit langer Zeit vom Abbau des Kalksteins, von der Verarbeitung zu Branntkalk und Zement. Die Abtragung des Kalkbergs und die Ausbeutung der Gesteinsschichten bis weit unter Terrain mit dem daraus resultierenden Verlust von Landschaft und Identität haben diesen Ort bis heute geformt und gleichzeitig zu seiner Prosperität beigetragen.

Neben dem Kalksteinbruch, den historischen Brennöfen und dem modernen Zementwerk haben sich Betriebe der Baustoff- und Logistikbranche angesiedelt. So hat sich eine Agglomeration vitaler Ortschaften entwickelt, durchsetzt mit Stätten industrieller Fertigung, teils hochaktiv, teils aufgegeben und ruinös. Und genau diese Widersprüche und Maßstabsprünge machen Rüdersdorf mit seinen verschiedenen Ortsteilen so reizvoll.

Auf dem Areal der ehemaligen Futterphosphatfabrik ist seit der Stilllegung wenig passiert. Alles Verwertbare wurde demontiert und entfernt. Von den imposanten Gebäuden stehen seit der Jahrtausendwende nur noch leere Hüllen. Kultur- und Filmschaffende entdeckten die Ruinenlandschaft als Inszenierungs- und Drehkulisse und weckten wieder das geflügelte Wort vom „märkischen Hollywood“.

Aber das Gelände ist zu einzigartig, um nur als Filmkulisse zu dienen, es braucht Programm! Ein Programm, mit dem der Ort wachsen und sich verändern kann. Das die Ruinen wieder zur Geltung bringt. Umbaut statt abreißt. Recycelt statt verwirft. Neue Nachbarschaften zusammen bringt und Gäste ebenso willkommen heißt. Das eine veränderte Mobilität mitdenkt. Das Naturpotenzial ausschöpft und vom sozialen Miteinander lebt. Kurzum einen exemplarischen Ort schaffen kann.

Für die urbane Herausforderung aus der Perspektive der Architektur ist das zentral gelegene Bauwerk, die ehemalige Mischerei, durch eine neue Programmierung zu reanimieren und als Kultur-Reaktor für das neue Quartier zu definieren. Raumangebote für kulturelle Veranstaltungen, soziale Aktivitäten und gemeinschaftliches Arbeiten sind zu schaffen, die als Nucleus für die Entwicklung eines Kreativ-Quartiers dienen und den baulichen Bestand in angemessener Weise verfollstädnigen. Besucher sind willkommen, Einzugsbereich ist die Metropolregion.

MASTER PROJEKT (MA-UPB) / WS 2021-2022 LEITUNG / PROF. CLAUS ANDERHALTEN / MIT / DIPL.-ING. ANNA BALTSCHUN / DIPL.-ING. JENS ELBEL / FG ENTWERFEN IM BESTAND / FB ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, LANDSCHAFTPLANUNG / UNIversität KASSEL